Nur ein gut sozialisierter Welpe ist in allen Lebenslagen entspannt. Über 80% der Problemverhalten resultieren aus mangelndem Sozialverhalten!
Im Alter von 5 Wochen wird der Welpe aufnahmefähig und saugt neue Eindrücke auf wie ein Schwamm. Hier ist der Züchter noch in der Pflicht dem Welpen den Start in das Familienleben zu erleichtern.
Mit 4 Monaten schließt sich das Sozialisierungsfenster bereits um mehr als 80% und ab dem 5. Monat wird es mühsam den Junghund zum entspannten Weggefährten zu erziehen bzw. zu sozialisieren.
Sozialisierung bedeutet die Gewöhnung an alltägliche Situtionen, Erziehung bedeutet die Konditionierung bestimmter Verhalten
Dieses kurze Zeitfenster von 8 Wochen wird immer noch extrem unterschätzt. Viele Hundebesitzer tendieren dazu den Welpen wochenlang in Watte zu packen oder auf den Beginn des Welpenkurses zu warten und nehmen ihm damit die Gelegenheit sich schnell positiv an Umweltreize zu gewöhnen.
Diese Gewöhnung an alltägliche Situationen muss in der neuen Familie von Anfang an fortgeführt werden, damit sich der Hund in allen Lebenslagen wohl fühlt und keine Ängste entwickelt. Seit mehr als 5 Jahren biete ich mit großem Erfolg eine intensive Betreuung von Anfang an bei euch zu Hause. Ich beantworte gezielt eure Fragen im Erstgespräch und erkläre die wichtigsten Schritte um den Welpen natürlich auch zügig stubenrein zu bekommen und z.B. spielerisches Zwicken von Anfang an zu unterbinden. So kommen problematische Verhalten erst gar nicht auf.
Welpen sollten während der Sozialisationsphase viel lernen, allerdings sind Übertreibungen zu meiden. Ansonsten kommen die Hunde angesichts der nicht enden wollenden Reizflut nicht mehr zur Ruhe .In welcher Zeit und welchem Tempo du deinen Hund optimal an neue Situationen heranführst lernst du bei mir. Dazu biete ich zusätzlich eine Welpen-Checkliste als roten Faden an.
Was kann ich mit dem Welpen von der 8. bis 12. Woche unternehmen?
Wieviel darf er laufen?
Wieviel Kontakte zu Menschen und Hunden darf er haben?
...und viele Fragen mehr beantworte ich bereits in der Erstberatung die optimalerweise am 2.Tag nach Einzug des Welpen stattfinden sollte
Auch das soziale Spiel ist in dieser Phase besonders wichtig. Hier lernen die Welpen mit Artgenossen richtig umzugehen. Rüpelhaftes Verhalten wird hier gleich unterbunden und bei den Ruheübungen wird das Entspannen gelernt. Der richtige Umgang mit Artgenossen will gelernt sein. Immer wieder sehe ich wie unerfahrene Halter ihre Welpen im Spiel überfordern was absolut kontraproduktiv sein kann. In meinen kleinen Gruppen, 6 Welpen maximal, lernen sie richtig zu spielen. Größere Gruppen halte ich für problematisch weil man nicht schnell genug eingreifen kann.
Ich biete daher 2 Welpenspielgruppen an. Eine separate Gruppe für die jüngsten und kleine Rassen sowie eine Gruppe für größere Rassen. Hier können die Fellnasen spielerisch andere Artgenossen kennenlernen und ihre Grenzen testen. Sie finden Mittwoch abends und Samstag vormittags statt. Regelmäßige Time-outs und Ruheübungen werden eingebaut damit die Welpen nicht später zu Raudis werden. Erst wenn die Fellnasen selbstsicher sind kommen erwachsene, gut sozialisierte Hunde, ausgenommen mein eigener Hund dem ich 100% vertraue.
Pawtience Hundeerziehung
Copyright © 2023 Pawtience Hundeerziehung & Verhaltensberatung – Alle Rechte vorbehalten.
Unterstützt von GoDaddy